Rückmeldung zum Leistungsstand, Zeugnisse und Noten
Am Ende des ersten Schuljahres erhalten die Kinder der 1. Klasse einen Schulbericht.
Darin ist in schriftlicher Form beschrieben, wie sich Ihr Kind das Jahr über in den Bereichen Verhalten, Arbeiten und Lernen entwickelt hat. Im ersten Schuljahr gibt es noch keine Noten, zum Halbjahr bieten wir einen Elternsprechtag an.
In der Mitte des 2. Schuljahres setzen wir für alle Eltern ein verpflichtendes Gespräch mit dem Klassenlehrer, bzw. der Klassenlehrerin an, indem es über den aktuellen Entwicklungsstand und ggf. weitere unterstützende Maßnahmen geht. Ende der 2. Klasse erhalten die Kinder wieder einen Schulbericht. Zusätzlich werden Noten in Deutsch und Mathematik ausgewiesen.
Sollten Sie während des laufenden Schuljahres gezielte Fragen zum Leistungsstand Ihres Kindes haben, wenden Sie sich bitte an den/die Klassenlehrer/in oder den/die Fachlehrer/in.
Für die Rückmeldepraxis haben wir ein Beratungskonzept entwickelt.
Hier haben wir Könnerblätter entwickelt, die als Grundlage für die Rückmeldegespräche dienen.
Transparente Beratung |
Vorstellung des Beratungskonzeptes am Elternabend vor der Einschulung im Juli mündl. und schriftl. |
Vertrag „Eltern-Lehrer-Kooperation“ wird vor Einschulung besprochen und unterzeichnet |
|
Informationen in der jährlich erscheinenden Schulinfo zu Beginn des Schuljahres |
|
Könnerblätter werden am Elternabend (ab Mitte Klasse 1) auf Folie (nicht austeilen) vorgestellt |
|
Vorstellung der einheitlichen Leistungsmessung (ohne Noten) bei den Elternabenden |
|
|
|
Elternabende |
Zwei Elternpflegschaftssitzungen pro Schuljahr |
Zweiter Elternabend mit Fachvortrag Aktuelle Themen aus dem Elternbeirat |
|
Rückmeldebogen zum Elternabend |
|
Rückmeldung (bildl. Darstellung an der Tafel Ende Klasse 4) |
|
|
|
Rückmeldung regelmäßig an SchülerIn
|
Bei Bedarf: regelmäßige zeitnahe (wöchentl.,…) Rückmeldebögen an SchülerIn und an die Eltern |
|
|
Leistungsrückmeldung Gespräch 2 x jährlich Lehrperson-SchülerIn |
Zusammenfassung der wöchentl. Rückmeldungen |
Vorbereitete Könnerblätter der Lehrperson werden mit SchülerIn besprochen |
|
|
|
Grundlage für Elterngespräche |
Zuvor mit SchülerIn besprochen: Könnerblätter mit Kompetenzen in D und M Könnerblatt zum allgemeinen Verhalten Sonstige Anmerkungen der Lehrerin |
Vorbereitungsbogen für Eltern |
|
|
|
|
Gespräch zur Einschulung bei Schulanmeldung |
Herbstgespräch in Klasse 1 (freiwillig) |
|
Termine Elterngespräche |
Lernentwicklungsgespräch in Klasse 1 (ersetzt die Halbjahresinformation) |
Herbstgespräch in Klasse 2 (freiwillig)
Lernentwicklungsgespräch in Klasse 2 (ersetzt die Halbjahresinformation) |
|
Herbstgespräch in Klasse 3 (freiwillig)
Halbjahres- Gespräch in Klasse 3 (freiwillig) |
|
Herbstgespräch in Klasse 4 (freiwillig) Gespräch zur Grundschulempfehlung in Klasse 4 |
|
Bei Bedarf / auf Anfrage weitere Elterngespräche |
Hand in Hand !