Klassenlauf:
Eine gemeinsame Aktion, bei der die Ausdauerschulung im Vordergrund steht, ist der Klassenlauf.
Zu Beginn jeder Sportstunde in der Sternberghalle laufen alle SchülerInnen zu unserem Klassenlauflied.
Anfangs meistern die Kinder die ca. 6 Minuten mit abwechselndem Laufen und Gehen, später joggen alle Kinder ohne Pause! Die Sportlehrerin zählt die Runden aller Kinder.
In den letzten Schuljahren hat sich die Schule an der Unicef-Aktion "Wir laufen für unicef" und auch am Projekt "Kinder stark machen" beteiligt. Jede Schüleri und jeder Schülern erhielt eine Laufkarte, mit der sie/er Sponsoren im Verwandten- und Bekanntenkreis suchet. Die Sponsoren trugen sich auf der Karte ein und gaben dem Grundschulkind den gespendeten Betrag mit.
WLV vor Ort - Kinderleichtathletik:
Die TSG Münsingen lädt uns ein, bei der Veranstaltung des Württembergischen Leichtathletikverbands mit dabei zu sein:
An acht Stationen lernen unsere SchülerInnen diese Sportart spielerisch kennen.
Skippin Hearts:
Alljährlich besucht uns die Deutsche Herzstiftung mit ihrem Angebot "Skipping Hearts".
Seilhüpfen und Seilspringen stehen während dieser Aktion im Vordergrund. Nachhaltig umgesetzt wird das Projekt dann mit 10 Unterrichtseinheiten im Sportunterricht und einem "Skipping Hearts Day" zum Abschluss.
TV Großengstingen:
Übungsleiter vom TV Großengstingen stellen uns das Handballspiel vor.
Zu Fuß zur Schule:
In den ersten Schulwochen versuchen wir den SchülerInnen jedes Jahr bewusst zu machen, wie wichtig Bewegung ist. Hierzu gibt es die Aktion "Zu Fuß zur Schule".
Jede/r Schüler/in erhält einen Klebepunkt, wenn der Schulweg oder der Weg zur Bushaltestelle zu Fuß bewältigt wird.
Diese Klebepunkte werden auf einem Plakat im Klassenzimmer gesammelt.
Nach einer Woche gibt es für alle SchülerInnen fürs fleißige Punktesammeln eine leckere Belohnung.
Bundesjugendspiele:
Sobald die Witterung es zulässt, veranstalten wir gegen Ende des Schuljahres die Bundesjugendspiele der Leichtathletik auf unserem Gelände.
WIntersporttag:
Auch im Winter gibt es einen Sporttag.
Die SchülerInnen dürfen entweder am Sternberg Schlitten-, Bob- und Rutscherle fahren oder sich am Skilift zum Skifahren oder Snowboarden treffen.
Sportturniere der SMV:
Die SMV organisiert jedes Jahr verschiedene Sportturniere:
Fußball, Brennball oder auch mal Völkerball.
Spaßbad:
Die Schwimmer aus den Klassen 2, 3 und 4 besuchen jedes Jahr das Spaßbad.
Der Besuch wird von der SMV organisiert.
DLRG- Aktiontag:
Die DLRG Ortgruppe Gomadingen beteiligt sich an dem bundesweit stattfindenden DLRG-Aktionstag für Schulen.
Hier werden Spiele und Übungen zur Rettungsfähigkeit angeboten. Unsere Dritt- und Viertklässler lernen an Stationen und werden fachgerecht angewiesen.
SSV Bernloch:
In Kooperation mit dem SSV Bernloch wird an der Sternbergschule Tischtennis gespielt und es werden auch Turniere ausgetragen.
Völkerballturnier:
Die Sternbergschule lädt immer am Ende eines Schuljahres die vierten Klassen der umliegenden Schulen zum Völkerballturnier ein.
Viele spannende Spiele und Wanderpokale locken...
Ernährungsführerschein:
Viele Köche verderben den Brei?
Nicht beim Ernährungsführerschein an der Sternbergschule.
Der AID (Infodienst Verbraucherschutz + Ministerium) hat hierfür ein besonderes Konzept entwickelt, das in der Ernährungs-, Bewegungs- und Gesundheitserziehung eine große Rolle spielt.
Die Drittklässler erlernen in 6 Einheiten das kleine 1x1 der gesunden und ausgewogenen Ernährung. Neben umfangreichem Theorieunterricht wird an der Praxis nicht gespart, es wird geschnitten, geschält, geraspelt, gekocht, gemixt u. gerührt. So entstehen schmackhafte Gerichte, wie Rohkostsalate, Ofenkartoffeln mit Kräuterquark, Gemüse-Spaghetti im Wok, Obstsalate, Milch-Mix-Getränke und vieles mehr. Neben der Nahrungszubereitung erfahren die SchülerInnen viel über Arbeitsplatzorganisation, über Hygiene, übers Energie- Sparen sowie über Unfallverhütungsmaßnahmen in der Küche. Außerdem ist ein Tisch- u. Küchen-Knigge Thema des Führerscheins.
Zum Schluss legen die SchülerInnen eine theoretische und praktische Prüfung ab.
Das Ergebnis ist jedes Mal beeindruckend.
Das Fazit der SchülerInnen: Gesunde Ernährung ist durchaus schmackhaft, macht Spaß und Teamarbeit in der Küche verdirbt keinen Brei !
Haushaltsführerschein mit den Landfrauen:
„Schuhe putzen ist cool!“
„Das macht ja richtig Spaß!"
Die Klasse 4 absolviert jedes Jahr unter der Leitung von Pia Münch (Landfrauen Neckar-Alb) einen 2-tägigen Haushaltsführerschein.
Es wird in Teamarbeit Kartoffelsuppe gekocht, eine gesunde Obst-Joghurt-Nachspeise kreiert, Brot selbst gebacken, ja sogar Mehl selbst gemahlen! Alle helfen mit, und so kann am ersten Tag lecker gespeist werden. Am 2. Tag lernt sogar die Lehrerin beim Knopf annähen noch dazu und es wissen jetzt alle, warum ein Hosenknopf einen Stiel braucht. Beim Schuhe Putzen ist dann auch der letzte Haushaltsmuffel überzeugt, dass Haushalt auch Spaß machen kann. Die Kinder nehmen am Ende freudig ihre Urkunden zum bestandenen Haushaltsführerschein entgegen und sind sich sicher:
Ihre Eltern werden sie von nun an bestimmt häufiger beim Kochen, Abspülen und Schuhe Putzen unterstützen.
Hand in Hand !